Projekte

Viele spannende Projekte sind bereits gestartet oder stehen kurz vor der Bewilligung. Dazu gehören technische Innovationen, aber auch soziale und organisatorische Lösungsstrategien.

Laufende Projekte:

Strategieentwicklung

  • Definition strategischer Ziele für das Bündnis
  • Entwicklung einer geeigneten Bündnisstrategie
  • Planung von Workshops und Treffen zur gemeinsamen
    Erarbeitung strategischer Forschungsthemen sowie
    Umsetzungsprojekte
  • Planung, Durchführung und Nachbereitung von
    Beiratstreffen

Federführende Partner:

  • RWTH Aachen
  • FH Aachen

Innovationsmanagement

  • Aufbau einer Organisations- und Managementstruktur
  • Monitoring des Bündnisses
  • Netzwerkentwicklung
  • Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit
  • Dienstleistungsangebote für die Partner

Federführender Partner:

  • Clean-Lasersysteme (cleanLASER)

KoLa (Kombinierte Laserverfahren)

  • Schnittstellen aus Verfahren wie Additive Fertigung, Reinigung, Schweißtechnik, Materialbearbeitung und Messtechnik
  • Prozesslandkarte als „Gelbe Seiten“ der Lasertechnik

Beteiligte Partner:

  • FH Aachen
  • Fraunhofer ILT
  • Aconity3D
  • Clean-Lasersysteme
  • LaVa-X
  • ProCom Automation

Das Projekt ist bereits erfolgreich abgeschlossen.


LeAs (Laser im elektrifizierten Antriebsstrang)

  • Innovative Konstruktions- und Fertigungsmethodik für E-Mobility
  • Entwicklung einer Demonstratorplattform e-Antriebsstrang

Beteiligte Partner:

  • FH Aachen (Projektkoordinator)
  • LaVa-X
  • LSA
  • LBBZ
  • Clean-Lasersysteme


PersoLas (Personalakquise und Qualifizierung in der Lasertechnik)

  • Entwicklung und Konzeption von Maßnahmen und Werkzeugen zur verbesserten und vereinfachten Personalakquise im Bereich der Lasertechnik
  • Entwicklung und Konzeption eines Weiterbildungsangebots mit dem Titel „Fachkraft Lasertechnik“ zur gezielten Vermittlung von Wissen im Bereich Lasertechnik

Beteiligte Partner:

  • FH Aachen (Projektkoordinator)
  • RWTH Aachen (LLT und TOS)
  • IHK
  • Kolping Bildung Deutschland

Assoziierte Partner:

  • Handwerkskammer Aachen
  • Region Aachen
  • Berufskolleg Nord Städteregion Aachen
  • Clean-Lasersysteme
  • Aconity3D

Start-KI (KI-Ansätze für die Lasertechnik)

  • Wissens- und Entscheidungsbasis zum
    Thema künstliche Intelligenz (KI) in der Lasertechnik
  • Regelmäßige Seminare und Workshops für alle Partner
  • Gemeinsames Demolabor
  • Aus- und Weiterbildungsangebote

Beteiligte Partner:

  • RWTH Aachen (LLT und TOS)

Assoziierte Partner:

  • alle Partner der LASER.region.AACHEN

Projekte, die am 01.08.2025 gestartet sind:

FortOp (Fortschrittliche optische Elemente für eine anwendungsangepasste Strahlformung)

  • Nutzbarmachung neuer, fortschrittlicher optischer Komponenten für die anwendungsangepasste Strahlformung
  • Entwicklung modularer, leicht integrierbarer Konzepte entlang der gesamten Prozesskette bestehend aus Optikdesign, Optikfertigung, Montage und Justage sowie Charakterisierung

Beteiligte Partner:

  • RWTH Aachen (TOS)
  • LightFab
  • Innolight
  • Aixemtec
  • LSA

Assoziierte Partner:

  • Fraunhofer ILT (Gruppe Dünnschichtverfahren)
  • weitere Partner der LASER.region.AACHEN

HyDe – Hybrides Demolabor für die Personalqualifizierung und -Akquise in der Lasertechnik

  • Während das Projekt PersoLas sich auf die konzeptionelle Ausarbeitung einer strukturierten und zertifizierten Aus- und Weiterbildung sowie einer effizienten Personalakquise konzentriert, legt HyDe ergänzend den Fokus auf die praktische Umsetzung und erfahrbare Vermittlung von Lasertechnologien.
  • Ziel ist es, die Lasertechnik auf flexible Weise erfahrbar zu machen, sei es durch physische, hybride oder digitale, um eine effiziente und praxisnahe Einführung in die Technologie zu gewährleisten.

Projektkoordinatoren:

  • FH Aachen
  • Lehrstuhl für Technologie Optischer Systeme TOS – RWTH Aachen

Beratende Partner:

  • IHK Aachen
  • Kolping Bildung Deutschland gGmbH
  • Handwerkskammer Aachen
  • LaVa-X GmbH
  • Pulsar Photonics GmbH

Geplante Projekte, die vom Beirat empfohlen und bereits beim BMFTR beantragt sind:

ZuLeKI (Zugängliche Lasermaterialbearbeitung durch erklärbare künstliche Intelligenz)

  • Erklärbare KI vereinfacht nicht-spezialisierten Fachkräften und Unternehmen den Zugang zu hochkomplexen Lasermaterialbearbeitungsverfahren
  • Mithilfe der KI können Prozess- und Maschinenzustandsdaten in Echtzeit verarbeitet und Prozessverständnis, Qualitätssicherung und Instandhaltung erleichtern werden

Beteiligte Partner:

  • Fraunhofer ILT
  • Aconity3D
  • LaVa-X
  • Pulsar Photonics

LC2AM (Entwicklung eines Modells zur Bewertung der Nachhaltigkeit für additiv gefertigte Bauteile)

  • Entwicklung eines Modells zur Quantifizierung des ökologischen Fußabdrucks der pulverbettbasierten additiven Fertigung von Polymeren und Metallen

Beteiligte Partner:

  • Fraunhofer ILT (Projektkoordinator)
  • Inpeca
  • Zander

schwartz GmbH Karosseriebau

MILAW (Modellentwicklung für innovative Laser-Wärmebehandlung)

  • Schaffen von Grundlagen für den Einsatz innovativer Lasertechnologien in der Wärmebehandlung

Beteiligte Partner:

  • schwartz GmbH (Projektkoordinator)
  • Fraunhofer ILT
  • Bergfeld Lasertech GmbH

Beam Shape

Beam Shape (Potenzialstudie zum Einsatz des Beam Shaping für die Lasermaterialbearbeitung)

  • Fundiertes Verständnis der Wirkmechanismen des Beam Shapings für die schmelzebasierte Lasermaterialbearbeitung erzielen

Beteiligte Partner:

  • Fraunhofer ILT (Projektkoordinator)
  • Aconity 3D GmbH
  • LaVa-X GmbH