ModuleWorks

Pulverbett- und drahtbasierte additive Fertigung

Digital Manufacturing

ModuleWorks GmbH
Henricistraße 50
52072 Aachen

+49 241 9900040

info@moduleworks.com

https://www.moduleworks.com/

https://www.linkedin.com/company/moduleworks

Ansprechpartner

  • rer. nat. Jonas Zielinski, Research Program Manager
  • rer. nat. Valentina König, Research Program Manager
  • Denys Plakhotnik, Head of Research

Gründungsjahr

  • 2003

Wie kam es zur Idee/Gründung?

  • 5-Achs-Synchronfräsen als Ursprung

Standorte

  • Aachen: algorithmische Entwicklung
  • Indien, Rumänien, Ukraine, USA
  • Südkorea, Japan (Sales Offices)

Mitarbeiter*innen (Stand Februar 2025)

  • 100 in Aachen, weltweit ca. 400

Thematische Einordnung in die LASER.region.AACHEN

  • Industriepartner, Digital Manufacturing

Produkte und Dienstleistungen

  • Digital Manufacturing: Optimierung von Leistung und Effizienz von beispielsweise Fräs- und Drehprozessen innerhalb der gesamten CAM- und PLM-Unternehmensbranche mittels einer leistungsstarken Kombination aus Komponenten zur Bahnplanung, 3D-Simulationssoftware und einer optimierten User-Experience.
  • Digital Factory: Automatisierte Bahnplanung und Echtzeitsimulation direkt auf der CNC-Steuerung. Außerdem Shop Floor Programmierung zur einfachen interaktiven Programmierung von 3D-Teilen sowie “Visual Twin” für die realitätsnahe Maschinenvisualisierung.
  • CAM Automation & Digital Dentistry: Bewährte Plug & Play-Komponententechnologie und selbststeuernde CAM-Lösungen für die schnelle Implementierung automatisierter CAM-Workflows, die die Fertigung in der Dental-, Medizin- und anderen Automatisierungsindustrien vereinfachen und beschleunigen.
  • Additive & Process Technologies: Erweiterte Programmierumgebung für lasergestützte Fertigung, Robotik und Ultrapräzisionsbearbeitung. Flexible Werkzeugwegberechnungsstrategien und volle 3D-Maschinensimulationssoftware für die schnelle und kostengünstige Implementierung prozessoptimierender Lösungen.

Details zu Produkten und Dienstleistungen

  • Virtual Twin und Virtual Trainer
    • CNC-Hardware kombiniert mit Software, die ein naturgetreues 3D-Modell erzeugt; integrierte Kollisionsvermeidung
    • Trainingssoftware mit echten Zyklen für Ausbildung, Schulungen Trainingscenter spart Kosten für defekte Bauteile
  • NGSP (Next Generation Shop Floor Programming)
    • für Lohnfertiger oder Zerspaner, die bisher händisch programmieren
    • 60 bis 70 % schneller
    • Ohne Hintergrundwissen einfach nutzbares digitales Hilfsmittel
  • Additive Fertigung
    • 5-Achs-3D-Druck
      • Integration 3er zusätzlicher, individuell ansteuerbaren Z-Achsen zur Verkippung der Bauplattform à Rotation des Bauteils relativ zur Düse möglich à Drucken von Bauteilen mit Überhang ohne Stützstruktur möglich à keine Nachbearbeitung erforderlich & Material- und Zeitersparnis
      • Mehr Datenpunkte ermöglichen simultanes Slicen
      • Auf kleinem Raum
    • Verschleißteile (Master) können repariert und weiter genutzt werden
      • Material sparen
      • Repair und Re-Manufacturing
    • Eigene CNC-Maschine
      • Auch großflächige 3D-Anwendungen möglich
    • Schulungen als virtuelle Hilfe für Anwender, z. B. 6-Achs-Dreh-Kipptisch
    • Wissen durch digitale Prozesse generieren, mit VR-Brille statt Laserbrille lassen sich Details betrachten

Projektbeispiele

  • Dentalanwendungen
  • Holzbearbeitung
  • Additive Fertigung: z. B. Space Bracket, Dental, medizinische Einlegesohlen, kabellose Prozesssensorik und Überwachung (z. B. Temperatur, Zeit, Schweißbahn, Leistung) mit 5 G System, virtuelles Labor (VR-System)
  • Gemeinsame Projekte mit einigen Partnern der LASER.region.AACHEN: Aconity3D, Acunity, cleanLASER, Pulsar Photonics, Lunovu, Lightfab, Innolab sowie Institute der FH und RWTH wie das Fraunhofer ILT

Was sind Ihre USPs?

  • Kernkompetenz: Bahnplanung und geometrische Simulation mit Kollisionskontrolle
  • Hidden Champion: über 80 % Marktanteil am CAM-Markt, treten jedoch nicht unter eigenem Namen auf (White Label)
  • Subtraktive Bearbeitung, Nachbearbeitung durch präzises Fräsen
  • Über 80 % qualifizierte Entwickler, eigenes Sales-Team
  • Sehr schnelle Umsetzung (ca. 2 Wochen)
  • Umfassendes Know-how, Personal kann sich abstrakt in Probleme eindenken und hochkomplexe Prozesse reproduzierbar umsetzen
  • Integrationspreis Aachen gewonnen, mehrfache Auszeichnung als „bester Arbeitgeber“
  • Unterstützung der Kreislaufwirtschaft durch Materialersparnis sowie -recycling

Branchen

  • Additive Manufacturing z. B. Automotive, Schienenreparatur, Dental, Holzverarbeitung, maritime Anwendungen
  • Forschungsprojekte z.B. in Luftfahrt
  • Ultrapräzisionstechnik (Optikherstellung)
  • Alles, was nicht trivial ist

Aktuelle Herausforderungen

  • Datensilos
  • Datenschutz
  • Akzeptanz für Software im Maschinenbau

Warum ist ModuleWorks in der LASER.region.AACHEN?

  • Starker Partner durch Digitalisierung (komplexe Prozesse vereinfachen, get there faster)
  • Synergieeffekte durch Netzwerken sind sehr wichtig, um neue Geschäftsfelder zu erschließen
  • Expertise der anderen Unternehmen erforderlich, um das optimale Ergebnis zu erzielen, z. B. durch Nutzung der Labore für die Erprobungen
  • Übertragung der Expertise im Bereich der Bahnplanung auf laserbasierte Prozesse
Additive Manufacturing