schwartz GmbH

Wärmebehandlungsanlagen für Stahl, Aluminium und NE-Metalle (Kupfer, Messing)

schwartz GmbH Karosseriebau

Schwartz GmbH
Edisonstraße 5
52152 Simmerath

+49 2473 9488-10
info@schwartz-wba.com

https://schwartz-wba.com/

https://www.linkedin.com/company/schwartz-gmbh-w%C3%A4rmebehandlungsanlagen/

 

Ansprechpartner

  • Frank Wilden
  • Iris Beckers
  • David Buller

Gründungsjahr

  • 1984

Wie kam es zur Idee/Gründung?

  • 1984 Gründung in Gevelsberg durch Rolf Schwartz
  • 1998 Umzug nach Simmerath
  • Seit 2011 wurden Tochtergesellschaften in China, den USA und Singapur gegründet
  • 2014 übernahm Alexander Wilden die Mehrheit der Gesellschaft und 2016 wurde er alleiniger Gesellschafter
  • Seit 2020 zusätzlich Econova GmbH, Bochum (Brennerherstellung)
  • Heute schwartz Gruppe

Standorte

  • Simmerath, Aachen, Bochum
  • USA, China, Singapur
  • Über 28.000 qm Produktionsfläche weltweit

Mitarbeiter*innen (Stand Mai 2025)

  • 140 in Simmerath, 240 gesamt

Thematische Einordnung in die LASER.region.AACHEN

  • Industriepartner, Maschinen- und Anlagenbau, Wärmebehandlungsanlagen für Stahl, Aluminium und NE-Metalle (Kupfer, Messing), Automobilindustrie

Produkte und Dienstleistungen

  • Engineering und Bau von Wärmebehandlungsanlagen für das Presshärten
    • Hochfeste Stähle werden zu sicherheitsrelevanten Strukturteilen der Fahrzeugkarosserie, z. B. zu A- oder B-Säulen, Seitenaufprallträgern oder Türrahmenverstärkungen verarbeitet => höhere Sicherheit und geringerer Verbrauch der Fahrzeuge durch Leichtbaupotential
    • Anlagen ca. 50 m lang, da die Diffusion der Beschichtung der Bleche mit Alu-Silicium eine bestimmte Ofenverweilzeit erfordert; auch als Doppelstock oder wechselseitig, um den Durchsatz zu erhöhen (sog. TWIN Anlagen)
    • Ausfördergeschwindigkeit bis zu 2000 mm/s
    • Thermo-Inline-Printer (Tailored Tempering)
      • Optimierung crash-relevanter Karosseriebauteile, Technologie erzeugt innerhalb eines Blechs verschiedene Temperaturzonen vor der Umformung à verschiedene Härtezonen in einem Bauteil
        à die Eigenschaften der Bleche können in Abhängigkeit der Temperaturführung zwischen martensitischen und duktilen Gefügezuständen variiert werden
        à der Übergangsbereich zwischen diesen Gefügezuständen beträgt derzeit 25 mm
    • zusätzlich Engineering und Vertrieb von Wärmebehandlungsanlagen für Aluminium, Kupfer und Kupferlegierungen
    • Rekuperative Brenner

Besonderheiten zu Produkten und Dienstleistungen

  • Leichtere, sicherere, nachhaltigere Fahrzeuge durch Presshärten
  • Hochfeste, dünne Bauteile (1 bis 4 mm, durchschnittlich ca. 2,5 mm)
  • In so gut wie jedem Auto Teile, die von schwartz pressgehärtet wurden

Was sind Ihre Benefits?

  • Über 40 Jahre Erfahrung im Industrieofen- und Anlagenbau
  • Weltmarktführer für Wärmebehandlungsanlagen für das Presshärten, weltweit über 450 Rollenherdöfen gefertigt und ausgeliefert, ca. 80 % Marktanteil
  • Die rekuperativen Brenner, die von dem Tochterunternehmen Econova hergestellt werden, sind durch die optimierte Nutzung der Abgaswärme bis zu 20 % effizienter als Konkurrenzprodukte und für den Betrieb mit grünem Wasserstoff geeignet
  • Taupunktüberwachungen und das Spülen des Ofeninnenraums mit trockener Luft reduzieren die Wasserstoffdiffusion in die erwärmten Bauteile
  • Ausgezeichnet mit dem AC² Innovationspreis (Thermo Inline Printer - TIP) im Jahr 2015
  • Neueste Steuerungstechnik und Visualisierungssysteme
  • Besondere Serviceleistungen, Rufbereitschaft, 24/7 Hotline, Ersatzteile vorrätig
  • Energieeffizienz durch hohe Wirkungsgrade und Bauweise
  • Modernste Steuerungstechnik und Datenschnittstellen für Industrie 4.0
  • 50 Patentfamilien

Branchen

  • Automobilhersteller und -zulieferindustrie
  • Stahl- und NE-Metallindustrie
  • Flugzeugbau

Aktuelle Herausforderungen

  • Bauteileigenschaften optimieren, ggf. durch Lasertechnik
  • Wirtschaftliche Lage und Planungsunsicherheiten, Marktverschiebungen
  • Politische Restriktionen
  • CO2 Reduktion durch Effizienzsteigerungsmaßnahmen und Weiterentwicklung CO2-neutraler Beheizungssysteme (E + H2)

Warum ist schwartz in der LASER.region.AACHEN?

  • Initiator eines Projektes der LASER.region.AACHEN
    à viele Ansprechpartner mit Know-How in der Lasertechnologie
  • Interesse an regionalen Kooperationen und Netzwerkcharakter der LASER.region.AACHEN
schwartz GmbH Wärmebehandlung Presshärten